Ich habe mir mehr gewünscht für 2018, mindestens großartiges und ich habe viel mehr bekommen! Mein Horizont hat sich gewandelt, meine Blickwinkel geändert und nicht zuletzt auch die Aussicht aus meinem Fenster.
2018 bin ich umgezogen in ein Atelier, was meine Arbeitsweise völlig verändert hat. Ein Arbeitsweg befreit vom nagenden, schlechten Gewissen. Daheim kann ich jetzt den Mond bewundern, der Nachts in mein Zimmer scheint. Ein Ausblick den vorher mein Schreibtisch verdeckt hat. 🙂 Auch meine Aufträge sind größer, ferner und vielschichtiger geworden. Vielleicht war 2018 ein Jahr der Kontraste für mich. Mit viel Sonne, viel Arbeit, Politik und Wachstum.
Seit März ist sie da, Odas Geschichte oder viel mehr die Geschichte eines verwunschenen, wunderlichen Spielwarenladen, in den sich nie ein Kunde verirrt und es trotzdem für Oda jede Menge zu tun gibt. Über wortkarge Cousins, essbare Seifenblasen, falsche Prinzen und echte Grückskatzen. Geschrieben von der wunderbaren Gina Mayer, unter Woow Books erschienen und von mir illustriert.
Ich habe selbst während des Studiums lange in einem Spielwarenladen gearbeitet und weiß daher ganz genau was passiert wenn Nachts die Lichter ausgehen. Was es sonst noch so auf sich hat mit dem Grück und warum es nur den richtigen Personen hilft und allen anderen eher Pech und eine R- und L-Schwäche bringt, erfahrt Ihr sowohl im Buch als auch im Hörbuch. Reinhören kann man übrigens hier schon mal.
„Very fresh, unique, diverse and fun. Qualities often missing in today’s jazz.“ (Axel Stinshoff, Jazz Thing)
Surreal, trippy, voller Spaß, fließend und mit einem Augenzwinkern, jung und mutig ist es geworden das Artwork zum Album „Senf“. Es spiegelt damit genau wieder wie sich die Musik, der beiden Köpfe hinter dem Kammerer OrKöster, Jakob Kammerer und Richard Köster, anfühlt. Und wenn man dann schon den „Albumtitel wählt, der eine Würzbeilage zum Subjekt erhebt.“ (Uli Lemke) dann muss man sich auch kopfüber hinein stürzen ins Wunderland und in die Musik. Man verstrickt sich tiefer, lernt die Protagonisten kennen, verwirbelt die Musik und Titel und entschwindet wieder ins weiße Nichts oder ins weiße Alles. Als wäre nie etwas gewesen. Danke Jungs und Mädchen, für den Mut und den Witz und allen voran für die Musik. Läuft immer wieder rauf und runter.
So 2017, lass mal abrechnen. Yäi, Krawall und Konfetti – mein fünftes Jahr Selbständigkeit! Ehrlich, das hat sich ganz schön erwachsen angefühlt. Ziehen aus Erfahrung, mehr Grenzen und mehr einstehen, mehr Freiheit und eine Wagenladung Souveränität. Dabei bin ich ganz schön gewachsen, aber weniger an Dir 2017, sondern viel mehr mit Dir.
Ohje es gibt so viel zu erzählen. Noch niemals habe ich so wenig gepostet. Was schrecklich schade ist, denn es gab viel zu berichten. Das Jahr war voller Musik, bewegter Bilder, Märchen und magischer Kinderbücher. Mit umdenken und neu ordnen. Ich werde mein bestes tun um auf- und nachzuholen was ich versäumt habe. Hier auf Facebook und Instagram – denn 2017 ist es wahrlich wert.
„Ich wünsche nicht viel Glück – das wird bald langweilig; aber ich wünsche auch kein Unglück, sondern sage nur wie der Volksmund ganz einfach: „Leben Sie mehr“ und versuchen Sie irgendwie, sich nicht zu grämen. Diesen vergeblichen Wunsch füge ich noch von mir aus hinzu. Und nun leben Sie wohl. Im Ernst gesagt: leben Sie wohl. – bleiben Sie nicht an meiner Tür, ich werde nicht aufmachen.“ Schließen wir ab mit diesen wunderbar kontroversen Worten von S’tephán Trofímowitsch Werchowénskij. Also dann 2018, ich bin bereit auf mehr, einfach vorbeikommen, die Tür steht offen! Aber ich erwarte mindestens großartiges. 🙂
Roman „Tales – Der Junge mit den Schmetterlingen im Bauch“
„Tales“ verbindet spielend ein Musikalbum und ein 160 seitigen Roman, der mit Wörtern, Bildern und Musik über ein Land ohne Gefühle erzählt. In welchem Emotionen in der Schule gelernt werden wie Mathematik. Und über den Junge mit den Schmetterlingen im Bauch, der mit seinen wunderlichen Freunden, dem Mädchen mit dem Herz auf der Zunge, der Frau mit den zwei grünen Daumen und dem Mann mit dem sieben Tage Regenwetter Gesicht, in dieser unwirklichen Welt zurecht finden muss.
Auch bildlich begibt man sich auf eine Reise, welche Trist in farblosestem Grau beginnt und mit jedem entdeckten Gefühl ein Stück bunter wird.
Als ich den beiden sympathischen Träumern und Musikmachern von CousCous, Tine Schulz und Moritz T. Eßinger, dass erste mal begegnet bin, war da nur diese kleine Idee ein Musikalbum mit einer Geschichte in Buchform zu verbinden. Doch der Funke der Begeisterung ist sofort übergesprungen und jetzt, Monate, schlaflose Nächte, Crowdfunding Aktionen, Videodrehs, Fototermine, Abstimmungsrunden und wunde Finger später ist dieses wahnwitzige Projekt fertig geworden. Und es ist sooo viel größer, vielschichtiger und mitreißender geworden als ich es mir je hätte ausmalen können.
Es beeindruckt mich immer noch wie viele verschiedene Menschen an diese Idee geglaubt und daran gearbeitet haben mit solch einem Feuer und einer wilden Begeisterung. Ein über-sich-hinaus-wachsen-Gefühl.Aber seht selbst.
Für Karin Grabein, eine Jazzsängerin aus Hannover durfte ich das Artwork für Ihr Album „Was vom träumen übrig bleibt“ sowie das Plakat zum Diplomkonzert gestalten. Die Fotografien stammen von Heidemarie Jakobs.
Karins Musik ist eine spielerische Reise in die Welt der Improvisation. Und wie der Titel Ihres Albums schon verrät mal träumerisch entrückt mal ganz nah und der Realität zugewand und immer anders. Wer am 28.10 gerade in Hannover ist, sollte unbedingt zum Diplomkonzert im Jazzclub vorbei schauen.